Ampel – nicht nur die Farben sind bedeutend!

Home | In der Ausbildung | Die Verkehrszeichen der StVO | Ampel – nicht nur die Farben sind bedeutend!

AmpelBei Rot stehen, bei Grün gehen: Schon auf dem Weg zur Grundschule lernen Kinder, wie sie sich an einer Ampel zu verhalten haben. Sobald sich Erdenbürger auf ein Rad schwingen, erweitert sich die Sachkenntnis um das Verhalten bei gelbem Licht. Die vielen Feinheiten, die Sie beachten müssen, offenbaren sich erst in der Fahrschule. Denn Lichtzeichenanlagen, wie die dreifarbigen Leuchten in der deutschen Straßenverkehrsordnung genannt werden, sind eine ungeahnt komplexe Angelegenheit.

Vorrangiges Lichtspiel

Wenn Sie eine funktionstüchtige Ampel erblicken, ist Aufmerksamkeit gefragt. Zunächst hat die leuchtende Symbolik Vorrang gegenüber allen anderen Schildern, die im Umfeld angebracht sind. Diese Verkehrszeichen gelten nur dann, wenn die Ampelanlage ausgeschaltet ist. Lediglich der grüne Pfeil auf schwarzem Grund, der das Rechtsabbiegen bei Rot und freier Bahn erlaubt, zählt mehr oder minder direkt zu den elektrischen Lichtzeichen dazu. Alle Fahrzeuge müssen bei einem roten Signal an der vorhandenen Haltelinie stoppen. Falls zwei dieser Linien auf der Fahrbahn zu sehen sind, ist die erste für den Stopp maßgeblich. Daran sollten Sie sich unbedingt halten, denn schon das Überfahren dieser Kennzeichnung gilt als Missachtung der Ampelsignale und kann teuer werden. Es empfiehlt sich allerdings auch nicht, mit großem Abstand zu dieser Grenzlinie zu halten. Viele Anlagen werden über Sensoren im vorderen Haltebereich gesteuert. Befindet sich an dieser Stelle kein Fahrzeug, warten Sie eventuell vergeblich auf die ersehnte Grünphase.

Rot – Gelb – Grün

Das gelbe Licht regelt bei deutschen Ampeln die Übergangsphase. Entgegen dem Verhalten vieler Verkehrsteilnehmer bedeutet das Umschalten auf Gelb in Deutschland nicht, dass Sie schon kräftig durchstarten dürfen. Auch das zügige Huschen über die Kreuzung ist nicht mehr erlaubt. Lediglich dann, wenn das Abbremsen derart abrupt wäre, dass Sie einen Auffahrunfall verursachen, können Sie Ihre Fahrt noch fortsetzen.

Zeigt die Ampel Ihnen grünes Licht, dürfen Sie Ihre Fahrt grundsätzlich ohne Stopp fortsetzen oder wieder starten. Es erklärt sich von selbst, dass dies nur für die angezeigte Richtung gilt, falls ein grüner Ampelpfeil beispielsweise nach rechts oder links deutet. Rücksichtslos und uneinsichtig dürfen Sie dieses Recht jedoch nicht durchsetzen. Es besteht die so genannte Sorgfaltspflicht. Gerade an großen Ampelkreuzungen mit viel Verkehr kann es vorkommen, dass die Kreuzung bei Grün noch von anderen Fahrzeugen oder Fußgängern belegt ist. In diesem Fall müssen Sie auf das Recht zur Weiterfahrt verzichten, bis sich die Lage entspannt hat und der Weg ohne Gefährdung anderer fortgesetzt werden kann. Ähnliches gilt für die Fußgängerampel. Ein rotes Signal bedeutet lediglich, dass ein Passieren der Straße in dieser Phase nicht gestartet werden sollte. Allerdings müssen Sie als Autofahrer dennoch darauf achten, ob sich noch Personen auf der Fahrbahn befinden. Weder dürfen Sie diesen Verkehrsteilnehmern riskant den Weg abschneiden, noch diese autoritär von der Straße kegeln.

Falls es nicht leuchtet...

Wenn Sie bedenken, dass die erste gasbetriebene Ampel im 19. Jahrhundert schon kurz nach der Installation explodierte, leisten die heutigen Lichtzeichen recht zuverlässig ihre Dienste. Dennoch kann es sein, dass eine Signalanlage defekt ist oder aus ökonomischen Gründen in verkehrsschwachen Phasen ausgeschaltet wird. In diesem Moment sehen Sie gar keine Lichter oder nur ein gelb blinkendes Schauspiel. Nun liegt es an Ihnen, die Kreuzung mit Umsicht zu handhaben. Deshalb nähern Sie sich dem Bereich mit gemäßigter Geschwindigkeit und beachten die zusätzliche Beschilderung oder das generelle Vorfahrtrecht der von rechts kommenden Verkehrsteilnehmer.

Hohe Strafen für Ignoranten

Ampeln werden unter anderem zur Steuerung kniffliger Verkehrssituationen oder zum Schutz von Fußgängern aufgestellt. Werden diese Signale nicht befolgt, kann dies gefährliche Konsequenzen haben. Schließlich verlassen sich die anderen Fahrer und Fußgänger auf das korrekte Verhalten aller Beteiligten. Dementsprechend konsequent und hart wird es gesühnt, wenn Sie sich als ignorant erweisen. Schon wenn Sie zwei Sekunden nach dem Umschalten bei Rot weiterfahren, kassieren Sie das volle Strafprogramm mit hohem Bußgeld, mehreren Punkten in Flensburg und einem Monat Fahrverbot. Alleine die Behinderung eines Fußgängers beim Durchsetzen der Weiterfahrt kann Ihre Probezeit als Fahranfänger deutlich verlängern und das Punktekonto bereichern.

Vorsicht im Ausland!

Die Farbsymbolik der Ampel ist allgemein gesehen rund um den Globus identisch. Allerdings unterscheiden sich die Details der Regeln mitunter sehr deutlich. Nicht überall wird beispielsweise das gelbe Signal vor einer nahenden Wartephase zwischengeschaltet. In einigen Ländern ist es in gewissen Situationen mit Vorsicht gestattet, das rote Signal zu ignorieren. Da Ampelanlagen zu den wichtigsten Verkehrsregelungen gehören, sollten Sie sich über das geforderte Verhalten informieren, bevor Sie lässig durchs Ausland cruisen.

Innovativer als gedacht

Übrigens sind Ampeln gar nicht mal solange im deutschen Straßenverkehr zu finden, wie Sie es vielleicht denken. Während die ersten Lichtzeichen dieser Art im amerikanischen Cleveland schon 1914 den Verkehr regelten, wurden in Deutschland die ersten Anlagen erst in den Metropolen der 20er Jahre installiert. Die meisten Städte blieben jedoch bis zu den 50ern völlig ampfelfrei. Erst danach breitete sich das neue Signallicht aus und verdrängte die zuvor übliche Heuer-Ampel, die mit ihren Zeigern und einem Kreis in verschiedenen Farben stark an eine Uhr erinnerte.

Fahrschule suchen

Du suchst eine Fahrschule?

Einfach Deine PLZ eingeben:


Bitte kurz warten...