Kompetent im         Ernstfall: Erste Hilfe am Unfallort
 Die Vorzüge der motorisierten Mobilität haben leider auch         Schattenseiten. Nicht immer läuft alles glatt auf frequentierten Verkehrswegen. Unfälle sind die Folge, die         teils über einen materiellen Blechschaden hinausgehen. Werden Personen verletzt, spielt der Zeitfaktor bei den         Chancen auf Gesundung eine maßgebliche Rolle. Das haben auch die Gesetzgeber erkannt und erwarten entsprechende         Einsatzbereitschaft und Kompetenzen von Bürgern mit einer Fahrerlaubnis. 
    
  Geordnete         Verhältnisse auf allen Wegen
 Nahezu alles in Deutschland ist in irgendeiner Art gesetzlich geregelt. Nicht         immer erschließt sich der Sinn des ausgeprägten Sinns fürs Regulieren und Systematisieren. Angesichts der         immensen Zahl an Verkehrsteilnehmern und zugelassenen Fahrzeugen, die sich auf teils übervollen Wegen tummeln,         ist die Straßenverkehrsordnung unverzichtbar. Ansonsten wären Chaos und Katastrophen gewiss vorprogrammiert.         
     Du bist noch in der Probezeit und bist zu schnell gefahren? Was bedeutet das und wie solltest Du Dich am besten verhalten? Während der Probezeit gilt: Angepasst fahren und nicht übermütig werden! 
Prüfstellen sind Einrichtungen, die die Führerscheinprüfung durchführen. In der Regel ist dies entweder der TÜV oder die Dekra. 
In Deutschland gibt es per Definition unterschiedliche Arten von Straßen, auf denen auch unterschiedliche Regelungen gelten. 
im Rahmen der Fahrausbildung ist ein Sehtest unersetzlich bzw. vorgeschrieben. Der Verband der deutschen Optiker bietet einen kostenlosen Online-Sehtest an, der einem schon einmal vorab einen ersten Eindruck darüber vermittelt, wie gut die eigene Sehfähigkeit denn wirklich ist.  
zur Regelkunde gehört im Theorieunterricht natürlich auch das Thema der Verkehrszeichen. Wer die Zeichen im Straßenverkehr nicht versteht, kann sich nicht regelkonform in ihm bewegen.